Dieser eine Moment kann Ihr Demenzrisiko VERDOPPELN

 

Einige „Experten“ denken immer noch, dass das Risiko, eine Demenz zu entwickeln, ein reines Glücksspiel ist.

Ganz sicher sind Ernährung und Lebensstil ein Risikofaktor. Einige chronische Erkrankungen – wie Diabetes – kann Ihr Risiko ebenfalls erhöhen. Und natürlich gibt es, wie immer, auch eine genetische Veranlagung, die das Risiko steigert.

Aber am Ende des Tages müssen die Forscher zugeben, dass sie KEINE AHNUNG haben, warum scheinbar GESUNDE Menschen trotz allem eine Demenz entwickeln.

Und sie haben auch keine Erklärung, warum viele so UNGESUND lebende Menschen niemals an einer Demenz erkranken.

Jetzt hat die Forschung festgestellt, dass es einen Auslöser gibt, der für alle Gruppen das Demenzrisiko gleichermaßen steigert.

Es ist eine Krankheit, die so aussieht, als würde sie uns treffen wie ein Blitz aus heiterem Himmel: der Schlaganfall. 

Ein Schlaganfall kann sogar gesunde Menschen treffen – und danach ist das Leben nicht mehr so wie zuvor.

Viele Überlebende kämpfen den Rest ihres Lebens mit dauerhaften Einschränkungen.

Aber dabei bleibt es leider nicht. Denn ein Schlaganfall steigert das Risiko, an Demenz zu erkranken um 70 Prozent.

Das größte Risiko nach dem Schlaganfall: In den Monaten danach ist die Gefahr, eine Demenz zu entwickeln, doppelt so hoch, was die Auswertung einer Beobachtung an 3 Millionen Menschen ergibt, die in insgesamt 48 Studien beobachtet wurden.

Diese Auswertung ist die erste, die eine direkte Verbindung von Demenz zu einem Schlaganfall sieht, was aber schlüssig ist. Denn ein Schlaganfall blockiert den Blutfluss im Gehirn und damit auch die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen, die bei einigen Menschen sogar zum Tod führt.

Einige der Beschädigungen sind dauerhaft, was auch das Risiko der bleibenden Behinderung oder der Entwicklung einer Demenz erklärt, besonders wenn Ihr Gehirn nach dem Schlaganfall unter Durchblutungsstörungen leidet.

Wenn Sie niemals einen Schlaganfall hatten, ist es umso wichtiger, einen zu verhindern. Der beste Weg das zu erreichen, ist die mediterrane Ernährungsweise, die nachgewiesener Maßen Ihr Schlaganfallrisiko halbiert.

Wenn Sie bereits einen Schlaganfall hatten, dann gibt es auch für Sie keinen Grund zur Panik.

Keinesfalls!

Sie waren vielleicht bis grade noch ein Risikopatient … aber wenn Sie diese Zeilen lesen, haben Sie noch ausreichend Zeit, beide Risiken abzuwenden: Demenz und den zweiten Schlaganfall.

Nach dem ersten Schlaganfall reduziert die mediterrane Ernährung das Risiko für einen weiteren Schlaganfall dramatisch.

Die besondere Heilkraft dieser Diät liegt in der großen Menge gehirnfreundlicher Mineralien, lebensnotwendiger Vitamine und Omega-3-Fettsäuren. 

Aber auch die hyperbare Sauerstofftherapie oder Akupunktur können Ihnen helfen, sich von einem Schlaganfall zu erholen.

 

Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse

ein für unseren kostenlosen Newsletter 

 

 

Sie erhalten als Willkommens-Geschenk den kostenlosen PDF-Spezialreport

„Die 7 vergessenen Heilpflanzen„. 

(Herausgeber: Wellpursan, Sankt Johann (AT))


Zerstören Antibiotika Ihre Darmflora?

Der Winter steht vor der Tür und Sie wissen, was das bedeutet Die Erkältungs- und Grippewelle rollt. Die ersten Anzeichen sind Fieber, Husten und eine laufende Nase. Ihr Arzt wird wahrscheinlich gleich zum Rezeptblock greifen, um Ihnen ein Antibiotikum zu verordnen....

Gedächtnisschutz beginnt mit dem Aufstehen

Eine weit verbreitete Angewohnheit kann Ihr Gedächtnis zerstörenDiese Angewohnheit ist in jeder Hinsicht so schlecht wie Rauchen - mit einer Ausnahme. Wir alle wissen, dass Rauchen schädlich ist. Wenn Sie sich heutzutage eine Zigarette anstecken, wissen...

Der Zusammenhang zwischen Übergewicht und einer COVID-19-Infektion

Schon letztes Jahr war klar, dass Übergewicht ein Risikofaktor für eine COVID-19-Infektion darstellen kann Nun gibt es zu diesem Thema weitere Nachrichten. Denn wie sich herausgestellt hat, kann das Gewicht auch auf langfristige Komplikationen der Infektion Einfluss...

Dieser Frühstücksdrink senkt Ihr Herzinfarkt-Risiko

Wenn Sie morgens nach dem Aufstehen einen Kaffee genießen, sind Sie in bester Gesellschaft Die meisten Amerikaner und Europäer genießen zum Start in den Tag eine Tasse Kaffee. Kaffee hilft dabei, wach zu werden und sich zu konzentrieren. Er verbessert die Stimmung und...

LDL-Cholesterin allein über Ernährung steuern

Senken Sie Ihren LDL-Cholesterinspiegel um 17 Prozent – ohne Medikamente Möchten Sie wissen, warum so viele Menschen daran scheitern, ihren Lebensstil so zu verändern, dass sie gesund werden und bleiben? Es liegt nicht daran, dass sie es NICHT...

Kalzium als Auslöser für Parkinson unter Verdacht

Wird DIES endgültig Parkinson HEILEN?   Es gibt neue Hoffnung in der Behandlung einer der erschreckendsten Alterskrankheiten. Bislang steht die Schulmedizin einer Parkinson-Erkrankung völlig machtlos gegenüber. Sie kann sie nicht...

Herzinfarktrisiko kann mit dieser natürlichen Therapie sinken

Senken Sie Ihr Herzinfarktrisiko um 40 Prozent! (Für nur ein paar Cent pro Tag)   Sie können alles richtig machen. Jeden Test bestehen. Jede Pille schlucken.   Und dennoch einen Herzinfarkt erleiden!   Die Wahrheit ist, dass die...

Achten Sie auf Ihre seelische Gesundheit in Corona-Zeiten

In Zeiten wie diesen ist es schwierig, die seelische Gesundheit zu bewahren Der Stress und die Unsicherheit der gegenwärtigen Pandemie haben viele Menschen in schwere Depressionen gestürzt. Tagesabläufe, Routinen und Rituale, die wir als selbstverständlich erlebt...

Lebensrettender Nährstoff senkt Ihren Bluthochdruck

Hoher Blutdruck ist heutzutage so weit verbreitet, dass es schwierig ist, einen Senior zu finden, der nicht schon Bluthochdruck-Medikamenten einnimmt Aber lassen Sie es mich klar formulieren: Wenn es um das Thema Bluthochdruck geht, ist nichts normal. Tatsache ist,...

Indem Sie fünfmal die Woche Spaß haben, zeigen Sie dem Krebs die Rote Karte

In meinem Beruf muss ich Patienten öfter eine schlechte Nachricht überbringen, als mir lieb istWenn ich eine Krankheit diagnostiziere, versuche ich aber, immer auch das Gute darin zu sehen. Denn wenn wir die Gründe für die Symptome kennen, können wir auch...